Docmost: all dein Wissen dokumentieren (und auch wieder finden!)

Es gibt großartige Open-Source-Tools, um Wissen zu dokumentieren – sei es jetzt beruflich, oder im privaten Bereich, wie beim Planen einer Reise oder eines Umzugs.

Ich verwende bspw. Joplin sehr gerne, um meine Projekte oder Code-Beispiele zu dokumentieren. Für mich sind jedoch Nachteile von Joplin, dass ich keine Sub-Seiten anlegen kann, und dass es nicht rein web-basiert ist (-> ich muss mir bei Joplin eine Software herunterladen).

Ich war daher auf der Suche nach einer Dokumentations-Software, die folgende Kriterien erfüllt:

  • rein web-basiert
  • Open-Source und auf meinem eigenen Server betreibbar
  • ein starker Editor zum Gestalten der einzelnen Seiten
  • Unter-Seiten und Bereiche
  • Multi-User-Fähigkeit und Berechtigungssystem (ich will meinen Kund:innen eigene Bereiche freigeben)
  • gleichzeitiges Arbeiten an einem Dokument
  • eine Historie je Dokument

All diese Kriterien zu erfüllen, ist (für eine Open-Source-Lösung) gar nicht einfach. Und dennoch: Vor einigen Monaten tauchte am „Open-Source-Himmel“ ein neuer Stern 🌟 auf: Docmost!

Ich verwende Docmost seit einigen Monaten … und bin begeistert! 🤩

Nachfolgend eine kleine Tour durch Docmost:

1.) Nach der Installation wird der erste Workspace und der Admin-User angelegt:

Docmost: erster Login und Workspace

2.) Ich befinde mich nach dem Login in der Docmost-Übersicht.
In Docmost heißen die Bereiche „Spaces“, und der „General“-Space ist bereits angelegt.

Docmost: nach dem Login

3.) In einem „Space“ können dann die „Pages“ angelegt werden.

Docmost: Übersicht im Space

4.) Das Anlegen einer Page erfolgt über das Plus-Symbol.

Docmost: neue Seite anlegen

5.) Und hier ist er: der umfangreiche Editor! Ich kann mit einem Slash aus der umfangreichen Liste an Möglichkeiten wählen. 🤩

Docmost: umfangreicher Editor

6.) Auch Checklisten (ich liebe Checklisten!) sind möglich:

Docmost: Checklisten

7.) Und auch die Unter-Seiten sind möglich, also Seiten unterhalb von existierenden Seiten.

Docmost: Unterseiten

Übrigens: Auch Unter-Unter-Seiten sind möglich.

8.) Und wenn man viele Unter-Seiten hat, braucht es natürlich auch eine gute Suchfunktion:

Docmost: Suche

9.) Was mir dann noch wichtig ist: mehrere Spaces! Das geht unter den Settings.

Docmost: Spaces verwalten

10.) In Docmost kann man mehrere User anlegen, sie mit Rollen berechtigen und einzelnen Spaces zuordnen.

Docmost: Members verwalten

11.) Wofür es hier keinen Screenshot gibt:

  • gleichzeitiges Arbeiten an einem Dokument! Ich kann sowohl alleine an einem gemeinsamen Dokument bearbeiten, aber auch gleichzeitig mit anderen Usern. Alles synchronisiert ganz wunderbar.
  • Historie: Ich sehe meine letzten Änderungen bzw. die Änderungen der anderen User. Cool!

Mein Fazit zu Docmost

Docmost ist für mich eine Perle in der Open-Source-Welt! 👏

Ich habe mir bereits mehrere Spaces eingerichtet, und dokumentiere damit sowohl berufliche wie auch private Themen.

Docmost gibt es bisweilen nicht in der Cloud, es kann jedoch selbst auf einem Server installiert werden. Ich übernehme das für bestehende und neue Kunden – und zwar so richtig sauber, schön unter Einhaltung der DSGVO, auf Servern in Österreich, mit täglichen Backups und Support durch mich. Reden wir darüber!